Die Broschüre "Erlebniswandern mit den NaturFreunden" liefert praktische Tipps zur Planung von Gruppenwanderungen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1895 in Wien pflegen die NaturFeunde das ‚soziale Wandern‘. Karl Renner und einige Freunde wollten Arbeiterinnen und Arbeitern eine Perspektive geben, sie herausholen aus ihren viel zu kleinen Wohnungen, wollten Gemeinsinn stiften und das Bewusstsein für die Natur wecken. Erkämpft wurde unter anderem ein freies Wegerecht in den Bergen, nicht nur für Adel und Bürgertum, sondern auch für die Arbeiterschaft.
Die Broschüre "Erlebniswandern mit den NaturFreunden" unserer deutschen Naturfreunde liefert auf 48 Seiten praktische Tipps zur Planung einer Gruppenwanderung. Sie steht auch als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
Die Stärke der Freizeitaktivität Wandern liegt gerade in der Vielfalt ihrer Gestaltungsmöglichkeiten. Wanderer wollen sich heute in erster Linie in schöner und unberührter Natur erholen, fernab von Asphalt und Verkehrslärm. Große Gruppen und Kilometerfresserei sind out, Wanderer heute sind meist Genusswanderer. Wanderleiter sollten heutzutage informiert sein über die Gestaltung von Natur- und Landschaftserlebnissen, die Entwicklungen der Freizeitgewohnheiten und die Anforderungen eines nachhaltigen Regionaltourismus.
Die Broschüre "Erlebniswandern in Deutschland mit den NaturFreunden" baut auf den Projekterfahrungen und den fast 100-jährigen Naturerlebnis- und Wandererfahrungen der NaturFreunde auf. In der Broschüre enthalten sind Hintergrundinformationen rund ums Thema Wandern und praktische Tipps zur Planung einer Gruppenwanderung von der Vorbereitung über die Teilnehmerinformation und Einladung bis zur Durchführung und Nachbereitung. Viele Wanderbeispiele machen deutlich, wie eine organisierte Wanderung den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden kann: ökologisch – sozial und erlebnisreich. Dem Thema Wandern in deutschen Naturschutzgebieten ist ein besonderes Augenmerk.gewidmet: über 100 Großschutzgebiete in Deutschland bieten schützenwerte Kultur- und intakte Naturlandschaften.
Lohnt sich ein Download? Inhaltsübersicht zur vorgängigen Orientierung:
VorwortErlebniswandern als TrendWandertypologieWandern ist nachhaltiger TourismusWandern als sanfter NatursportWandern ist gesund (Wellness)Wandern fördert BegegnungWas Wanderer heute wollenTourengestaltung und WanderzieleAnsprüche an EinkehrmöglichkeitenNaturfreundehäuser in DeutschlandErlebniswandern, organisiert oder individuell ?Eigenschaften einer zeitgemäßen Wanderung –Tipps für WanderleiterInnenQualitätskriterien für sozial und umweltverträgliches WandernWanderbares DeutschlandOnline mit der Natur:Unterwegs in deutschen SchutzgebietenErlebniswandern in deutschen GroßschutzgebietenGemeinsam – ontour-Wanderungen der NaturFreunde DeutschlandsDie Umweltdachmarke ViabonoWandern mit den NaturFreunden DeutschlandsSoziales WandernUmweltbildung und Erlebnispädagogik beim WandernDie Ausbildung ehrenamtlicher Wanderleiterinnen und WanderleiterModerne WanderleiterZum WeiterlesenAdressenImpressum
Vorarlberger Naturfreunde Link-Service.
Sie wollen mehr zu diesem Thema erfahren? Dann folgen Sie bitte den angebotenen LINKs. Nützen Sie auch "[Google Search] ⇒" . Dort werden allenfalls zusätzliche Infos geboten oder im Falle einer Verwaisung eines Links auch ein aktuellerer.
Zuletzt aktualisiert?
Online seit
Zuletzt
Link
#NaturfreundeVorarlberg
22.7.10
4.1.17
✔
Lexikon
Blogs