www.naturfreunde.at

Dachstein-Super-Ferrata (E)

Die Dachstein-Super-Ferrata ist nur für sehr konditionsstarke, geübte und (alpin-)erfahrene „Multi-Ferratisti“ und verbindet die drei stattlichen Klettersteige „Anna“, „Johann“ und den „Schulteranstieg“ bis zum Gipfel des Hohen Dachsteins

Mit einer Höhendifferenz von 1200 m (ohne Zustieg!), Klettersteig-Schwierigkeiten bis E (Einstieg „Johann“) sowie im oberen Teil mit Gletscherzustieg und -abstieg ergibt sich die zurzeit wohl längste und auch eine der anspruchsvollsten Klettersteigtouren der Alpen.

 

Folgende Gefahren sind zu beachten: Im Einstiegsbereich des Anna-Klettersteigs besteht große Steinschlaggefahr durch Vorausgehende. Am „Johann“ gibt es im Frühsommer oft hartnäckige (und in der Früh oft noch harte) Firnfelder bis zum Wandfuß - unter Umständen sind Steigeisen notwendig. Bei Vereisung oder hoher Schneelage können am Schulteranstieg einige Sicherungen unter dem Schnee liegen.

 

Die erste Abbruchmöglichkeit gibt es nach der „Anna“ zurück zur Südwandhütte (rote Punktmarkierung; teilweise leichte Kletterei über Platten mit einigen Seilsicherungen, A/B; Trittsicherheit notwendig; Vorsicht im Frühsommer bei harten Firnfeldern!). 45 Min. nach dem „Johann“ hat man die zweite Fluchtmöglichkeit: über den Gletscherweg zur Bergstation Hunerkogel (ca. 30 Min.).

 

Schwierigkeit: „Anna“: mehrere Stellen C/D, sonst meist C und B; „Johann“: C-D, Schlüsselstelle E beim Einstieg; Schulteranstieg: A-B, 1+

Zustieg: 50 Min.

Klettersteig: 7 Std./1200 m

Höhenunterschied gesamt: 1450 Hm

Zeitaufwand gesamt: 9-10 Std.

Beste Zeit: Juni-Oktober

Ausgangspunkt: Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (1680 m, Mautstraße von der Ramsau)

 

Weitere Informationen
ANZEIGE
Angebotssuche