➜ Hauptregion der Seite anspringen
www.naturfreunde.at
Über uns
Team
Bundesorganisation
Präsidium
Fachreferate
Naturfreundejugend
Kontakt & Anfahrtsplan
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Geschichte
Partner
Intranet
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2021
Mitglied werden
Coronainfos
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Naturfreund 2/2020
Naturfreund 1/2020
Naturfreund 4/2019
Naturfreund 3/2019
Naturfreund 2/2019
Naturfreund 1/2019
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde-Logos
Kontakte für Presseanfragen
Shop
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
www.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
Intranet
Über uns
Team
Bundesorganisation
Präsidium
Fachreferate
Naturfreundejugend
Kontakt & Anfahrtsplan
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Geschichte
Partner
Intranet
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2021
Mitglied werden
Coronainfos
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Naturfreund 2/2020
Naturfreund 1/2020
Naturfreund 4/2019
Naturfreund 3/2019
Naturfreund 2/2019
Naturfreund 1/2019
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde-Logos
Kontakte für Presseanfragen
Shop
Bundesportal
Berichte
Reportagen
Umweltthemen
Themen aus dem Umweltbereich
Upcycling
Müll mit Mehrwert:
Upcycling - die kreative Aufwertung von scheinbar Wertlosem – liegt im Trend. Aus altem Kram werden originelle Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke. Aber ist diese Art der Wiederverwendung auch immer nachhaltig?
Verkehr auf Klimakurs bringen
Sorgenkind beim Klimaschutz ist der Verkehr:
Wer wenig und spritsparend fährt, produziert nicht nur weniger giftige Abgase und Feinstaub, sondern verlängert auch die Lebensdauer seines Autos, was ebenfalls die Umwelt schont.
Lärm- & Lichtverschmutzung
21 Naturfreunde-Hütten sind besonders lärm- & lichtarm:
In den letzten Jahren ist die Lichtverschmutzung zunehmend in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. In der Zwischenzeit häufen sich die Hinweise auf die negativen Folgen für Natur und Mensch
Klimaschutzprojekt in Mali
Naturfreunde KlimaFonds:
Die globale Erwärmung ist nicht nur in Österreich spürbar. Besonders dramatisch ist die Situation in vielen Regionen Afrikas. Der KlimaFonds der Naturfreunde unterstützt in diesen Gebieten Klimaschutzprojekte, aktuell eines in Mali.
Ökofair produzierte Hosen
Breddy´s produziert nachhaltig in Europa:
Was diese stylischen Crossover Pants alles können, verrät Manuela Bretschneider, Mitbegründerin von BREDDY’S, im folgenden Gespräch. Naturfreunde-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt bei Onlinebestellung.
Windkraftwerke in den Alpen
Nicht um jeden Preis:
Auf den hohen Bergen der Alpen weht immer wieder starker Wind. Wäre es da nicht naheliegend, im Rahmen des Umstiegs auf erneuerbare Energien auch dort Windkraftwerke zu errichten? Dieser komplexen Frage geht das neu erschienene Online-Factsheet der Naturfreunde Österreich nach.
Vom Stollen in den Flagship-Store
Lebensweg eines Smartphones:
Das Handy ist heute unser treuester Begleiter. Und dennoch wissen die wenigsten, woraus dieses Gerät besteht. Hier geht es aber nicht um technische Rafinessen, sondern vielmehr darum, dich auf eine Reise um den Globus mitzunehmen.
Müll am Mount Everest
Die negativen Seiten des Tourismus:
Der Tourismus im Sagarmatha-Nationalpark bringt zwar viele positive Entwicklungen mit sich, aber auch ein gewaltiges Müllproblem. Viele BergsteigerInnen entsorgen ihre Abfälle einfach in der Natur.
mehr anzeigen
Überrollt uns der Klimawandel
Tempo der globalen Erwärmung steigt:
Die bereits jetzt schon dramatischen Folgen der globalen Erwärmung haben die Naturfreunde Österreich dazu veranlasst, eine eintägige Konferenz zum Thema „Herausforderung Klimawandel. Auswirkungen auf die Pole und den Alpenraum“ zu veranstalten
Mikroplastik
Eine weltweite Bedrohnung:
Wenn weiterhin so viel Plastikmüll in die Ozeane gelangt wie bisher, könnte es in den Meeren bis zum Jahr 2050 bereits mehr Mikroplastik als Fische geben. Mikroplastik ist sowohl für Tiere als auch für uns Menschen eine tödliche Gefahr.
Nationalpark Kalkalpen
20-jähriges Bestehen und Ernennung seiner Buchenwälder zum UNESCO-Weltnaturerbe:
Seit Mitte 2017 sind 5250 ha alte Buchenwälder sowie 1965 ha im Wildnisgebiet Dürrenstein die ersten Schutzgebiete Österreichs, die in die Liste der Weltnaturerbestätten aufgenommen wurden.
Zwei Grad sind zu viel!
Weltweite Maßnahmen gegen Klimaerwärmung nötig:
Wir Menschen tragen über den Ausstoß von Treibhausgasen zu einer rasanten Erderwärmung bei. Schon heute, bei im Schnitt knapp 1°C Erwärmung weltweit, sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Das Eis wird dünn ...
Naturfreunde-Klimafonds
Finanziert Naturfreunde-Projekte in Afrika:
Die Dürreperioden nehmen zu, und viele Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage. Der neu gegründete Klimafonds der Naturfreunde Internationale unterstützt tolle Projekte in Afrika, welche die Situation der Bevölkerung verbessern sollen.
Nationalpark Hohe Tauern und Donau-Auen feiern Geburtstag
Herzlichen Glückwünsch:
Die Naturfreunde sind Wegbereiter und Partner aller Nationalparke in Österreich. Es ist ihnen daher eine große Freude, dem Nationalpark Hohe Tauern zu seinem 35. und dem Nationalpark Donau-Auen zu seinem 20. Geburtstag alles Gute zu wünschen!
NEIN zur Lebensmittelverschwendung
Essen ist kostbar:
Die Naturfreunde möchten mit der neuen Broschüre „Naturfreunde-Hütten kochen auf“ gegen unsere derzeitige Verschwendung von Lebensmitteln, ein klares Zeichen setzen. 16 Hütten zeigen, wie man aus Übriggebliebenen köstliche Gerichte zaubern kann.
Invasive Neophyten
Bekämpfung gut planen & organisieren:
Unter Neophyten versteht man alle seit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 eingeführten neuen Pflanzen. Die Naturfreunde Österreich beschäftigen sich heuer vermehrt mit problematischen eingewanderten Pflanzenarten, den sogenannten invasiven Neophyten, und mit Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung.
Freie Fahrt für RadfahrerInnen auf Forststraßen
Radfahren hat Zukunft! Auch in Österreich?:
In Österreich besitzen 6,4 Mio. Personen ein Fahrrad. Doch wo darf man im Wald legal radeln? Nur auf gekennzeichneten und ausgewiesenen Radstrecken. Auf Forststraßen heißt es meist: Radfahren verboten!
Tipps für umweltverträgliche Klettererlebnisse
Fair zur Natur:
Damit der Kletterspaß nicht auf Kosten der Natur geht, sollte man mit der Natur behutsam umgehen.
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse
Fair zur Natur:
Wandern und Bergsteigen zählen sicher zu den schönsten Möglichkeiten, in der Natur unterwegs zu sein und diese genießen zu können.
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse mit dem Bike
Fair zur Natur:
Damit die Natur nicht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder kommt gelten für Bergradler dieselben Regeln wie für Bergsteiger.
Act for Natura
Naturfreunde & Kids in Schutzgebieten aktiv:
Ziel von „Act for Nature“ ist es, mit der Hilfe von Ehrenamtlichen wichtige Daten für den Naturschutz zu sammeln, zum Beispiel über eingeschleppte Pflanzen, welche die heimische Flora bedrohen. Darüber hinaus werden notwendige Schutzmaßnahmen gesetzt.
Natur und Gesundheit
Hinaus ins Grüne und Energie tanken:
Aufenthalte und vor allem Bewegung in der Natur sind für uns lebenswichtig. Sie wirken u. a. lebensverlängernd und beruhigend, stärken unser Immunsystem und unsere Seele, sorgen für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und für einen gut funktionierenden Kreislauf.
Permafrost - Mehr Gefahr im Hochgebirge
Eisige Bergwelt & der Klimawandel:
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Temperatur in Österreich im Jahresmittel um mehr als 1,5 °C gestiegen, weltweit um "nur" 0,8 °C. Durch die Erwärmung gerät vor allem die alpine Umwelt stark unter Druck.
Weitere Themen aus dem Umweltbereich
Upcycling: Müll mit Mehrwert
Verkehr auf Klimakurs bringen
Lärm- und Lichtverschmutzung
Klimaschutzprojekt in Mali
Ökofair produzierte Hosen
Windkraftwerke in den Alpen
Vom Stollen in den Flagship-Store
Müll am Mount Everest
Überrollt uns der Klimawandel
Mikroplastik
Nationalpark Kalkalpen feiert 20-jähriges Bestehen
Zwei Grad sind zu viel!
Naturfreunde-Klimafonds
Herzlichen Glückwünsch: Nationalpark Hohe Tauern und Donau-Auen feiern Geburtstag
Essen ist kostbar: NEIN zur Lebensmittelverschwendung
Invasive Neophyten
Analyse: UN-Klimakonferenz 2015
Freie Fahrt für RadfahrerInnen auf Forststraßen
Act for Natura
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse mit dem Bike
Natur und Gesundheit
Tipps für umweltverträgliche Klettererlebnisse
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse
Permafrost - Mehr Gefahr im Hochgebirge -
Schutzgebiete in Gefahr: Tourismusindustrie plant massive Zerstörung
Unsere Naturschätze: Schutzgebiete in Österreich
"Fair zur Natur" beim Skitourengehen im freien Gelände
"Fair zur Natur" beim Skitourengehen auf Pisten
"Fair zur Natur" beim Skifahren und Snowboarden!
"Fair zur Natur" beim Schneeschuhwandern und Snowkiting
Die Welt ist erneuerbar!
Energie & Ressourchen sparen
Wildes Burgenland
Kids for Nature - Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung
Bereits sehr selten: Naturnahe Wasserlebensräume
Welterbesteig Wachau
Angebotssuche