➜ Hauptregion der Seite anspringen
www.naturfreunde.at
Über uns
Team
Bundesorganisation
Präsidium
Fachreferate
Naturfreundejugend
Kontakt & Anfahrtsplan
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Geschichte
Partner
Intranet
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2022
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Coronainfos
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2022
Naturfreund 1/2022
Naturfreund 4/2021
Naturfreund 3/2021
Naturfreund 2/2021
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde-Logos
Kontakte für Presseanfragen
Shop
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
www.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren
Naturfreundejugend
Reisebüro & Freizeitbetriebe GmbH
Umwelt- & Naturschutz
Hütten
Sportklettern
Fotogruppen
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Team
Bundesorganisation
Präsidium
Fachreferate
Naturfreundejugend
Kontakt & Anfahrtsplan
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Naturfreunde
Leitbild & Imagefilm
Statuten
Geschichte
Partner
Intranet
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2022
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Coronainfos
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Bundesverereinszuschuss gem. BSFG 2013
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2022
Naturfreund 1/2022
Naturfreund 4/2021
Naturfreund 3/2021
Naturfreund 2/2021
Naturfreund 1/2021
Naturfreund 4/2020
Naturfreund 3/2020
Presse
Presseinformationen
Naturfreunde-Logos
Kontakte für Presseanfragen
Shop
Bundesportal
Berichte
Aktuelles
Natur & Umwelt
Aktuelle Themen aus dem Umweltbereich
Mehr Biodiversität für Stadtwiesen
Ein Projekt der Naturfreunde Salzburg:
Wir erfuhren von den Fachleuten, wie der Boden und seine Tierwelt, die darauf wachsenden Pflanzen und die von ihnen abhängigen Insekten sowie die Vögel und anderen Tiere, die sich von den Insekten und Samen ernähren, miteinander in Beziehung stehen.
Lebensgrundlage Boden
Nur mit intakten Böden ist Leben möglich:
Mit einer neuen Wissens- und Methodenbox macht die Naturfreundejugend das Thema „Boden“ auch für junge Menschen begreifbar.
Für sichere Wege
Das Wegenetz ist der wichtigste Bestandteil der alpinen Infrastruktur:
Damit Wege sicher sind und in einem guten Zustand bleiben, sind die Wegewartinnen und -warte der Naturfreunde mit Krampen, Motorsäge und neuerdings auch mit einer App unterwegs.
24. Juni 2019
Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal
Österreichs Alpenschutzverbände fordern sofortigen Projektstopp:
Die Allianz für die Seele der Alpen fordert den Stopp für das geplante Mega-Projekt „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal““.
Kinderschutz im Tourismus
Erklärvideo von Naturfreunde Internationale – respect & ECPAT Österreich:
3 Minuten für den Kinderschutz! Was Reiseveranstalter, aber auch die TouristInnen selbst zum Schutz von Kindern beitragen können, zeigt das Kurzvideo der Naturfreunde Internationale – respect und ECPAT Österreich.
Natur und Gesundheit
Hinaus ins Grüne und Energie tanken:
Aufenthalte und vor allem Bewegung in der Natur sind für uns lebenswichtig. Sie wirken u. a. lebensverlängernd und beruhigend, stärken unser Immunsystem und unsere Seele, sorgen für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und für einen gut funktionierenden Kreislauf.
Alles für die Biene
Bienenfreundliches Umfeld schaffen:
Der Großteil der Nutz- und Wildpflanzen ist auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Die österreichische Umweltinitiative "Mutter Erde" widmet sich heuer ganz dem Thema Bienen(-schutz).
Factsheets über Freizeit-Rechtsthemen
Zum Downloaden:
Bis dato wurden von unserem Rechtsexperten Dr. Wolfgang Stock zu drei Themen Factsheets verfasst: "Verbotsschilder und Tafeln", "Haftung bei Freizeitaktivitäten" und "Sammeln und Pflücken".
Angebotssuche