➜ Hauptregion der Seite anspringen
niederoesterreich.naturfreunde.at
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Reisen/Touristik
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Servicestellen
Kletterhallen
Mobiler Kletterturm
Hütten & Häuser
AGB Team Alpin NF NÖ
AGB Reisebüro
Themen
Wandertipps in NÖ
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Naturfreund NÖ
Ausgabe Okt. 2022
Ausgabe Sommer 2017
Ausgabe Sommer 2016
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Nachlese
2020
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Amstetten
Annaberg
Bad Vöslau
Baden
Bischofstetten
Böheimkirchen
Bruck/Leitha
Brunn/Gebirge
Deutsch Wagram
Ebenfurth
Eggenburg
Eggendorf
Eichgraben
Ernsthofen
Fischamend
Frankenfels
Freiland/Lehenrotte
Gaenserndorf
Gloggnitz
Gmünd
Gresten
Gruenbach/Schneeberg
Gumpoldskirchen
Guntramsdorf
Hainburg
Hainfeld
Herzogenburg
Himberg
Hirschwang-Reichenau
Hirtenberg-Enzesfeld
Höflein/Donau
Hohenberg
Hollenstein
Kaltenleutgeben
Kematen-Sonntagberg
Kienberg-Gaming
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Kreuzenstein
Langenzersdorf
Leiben
Leobersdorf
Lilienfeld
Loosdorf
Lunz am See
Mannersdorf
Mauerbach
Melk
Mistelbach
Moedling
Münchendorf
Neunkirchen
Ober-Grafendorf
Payerbach
Perchtoldsdorf
Persenbeug-Gottsdorf
Pitten
Poechlarn
Pottendorf
Pottenstein-Berndorf
Pottschach
Puchberg/Schnb.
Purgstall
Purkersdorf
Rabenstein
Randegg
Rohrbach/Göls.
Schönau
Schwechat
Sitzenberg-Reidling
Sollenau-Felixdorf
Spitz/Donau
St. Georgen-Ochsenburg
St.Aegyd
St.Martin-Karlsbach
St.Poelten
St.Veit/Göls.
Stadt Haag
Stockerau
Strasshof
Ternitz
Traisen
Traiskirchen
Traismauer
Tuernitz
Tulln
Ulmerfeld-Hausmening
Waidhofen
Wechselgebiet
Weigelsdorf-Ebreichsdorf
Weinburg
Weissenbach
Wieselburg
Wilhelmsburg-Göblasbruck
Wimpassing
Winzendorf
Wolfpassing
Wr.Neudorf
Wr.Neustadt
Ybbs/Donau
Yspertal
Zwettl
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Naturfreunde Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
niederoesterreich.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Amstetten
Annaberg
Bad Vöslau
Baden
Bischofstetten
Böheimkirchen
Bruck/Leitha
Brunn/Gebirge
Deutsch Wagram
Ebenfurth
Eggenburg
Eggendorf
Eichgraben
Ernsthofen
Fischamend
Frankenfels
Freiland/Lehenrotte
Gaenserndorf
Gloggnitz
Gmünd
Gresten
Gruenbach/Schneeberg
Gumpoldskirchen
Guntramsdorf
Hainburg
Hainfeld
Herzogenburg
Himberg
Hirschwang-Reichenau
Hirtenberg-Enzesfeld
Höflein/Donau
Hohenberg
Hollenstein
Kaltenleutgeben
Kematen-Sonntagberg
Kienberg-Gaming
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Kreuzenstein
Langenzersdorf
Leiben
Leobersdorf
Lilienfeld
Loosdorf
Lunz am See
Mannersdorf
Mauerbach
Melk
Mistelbach
Moedling
Münchendorf
Neunkirchen
Ober-Grafendorf
Payerbach
Perchtoldsdorf
Persenbeug-Gottsdorf
Pitten
Poechlarn
Pottendorf
Pottenstein-Berndorf
Pottschach
Puchberg/Schnb.
Purgstall
Purkersdorf
Rabenstein
Randegg
Rohrbach/Göls.
Schönau
Schwechat
Sitzenberg-Reidling
Sollenau-Felixdorf
Spitz/Donau
St. Georgen-Ochsenburg
St.Aegyd
St.Martin-Karlsbach
St.Poelten
St.Veit/Göls.
Stadt Haag
Stockerau
Strasshof
Ternitz
Traisen
Traiskirchen
Traismauer
Tuernitz
Tulln
Ulmerfeld-Hausmening
Waidhofen
Wechselgebiet
Weigelsdorf-Ebreichsdorf
Weinburg
Weissenbach
Wieselburg
Wilhelmsburg-Göblasbruck
Wimpassing
Winzendorf
Wolfpassing
Wr.Neudorf
Wr.Neustadt
Ybbs/Donau
Yspertal
Zwettl
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
125 Jahre Naturfreunde
Aus- & Weiterbildung
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Naturfreunde Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Reisen/Touristik
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Servicestellen
Kletterhallen
Mobiler Kletterturm
Hütten & Häuser
AGB Team Alpin NF NÖ
AGB Reisebüro
Themen
Wandertipps in NÖ
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Naturfreund NÖ
Ausgabe Okt. 2022
Ausgabe Sommer 2017
Ausgabe Sommer 2016
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Nachlese
2020
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Niederösterreich
Berichte
Reportagen
Umweltthemen
Themen aus dem Umweltbereich
22. Nov.2022
Den Konferenzen müssen endlich Taten folgen!
Klimakonferenz:
Seit 5. November sind die Staatschef*innen bei der Klimakonferenz in Ägypten, um über die Umsetzung von notwendigen Klimamaßnahmen zu beraten. Es braucht endlich ein ambitioniertes, verbindliches und überprüfbares Abkommen, um dem Klimawandel gegenzusteuern.
Nachhaltig am Berg
Naturfreunde-Hütten Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften:
Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen in Nationalparks, Naturschutzgebieten und ökologisch sensiblen alpinen Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Naturfreunde zählen daher die Modernisierung und der umweltverträgliche Betrieb dieser Hütten.
Lebensgrundlage Boden
Nur mit intakten Böden ist Leben möglich:
Mit einer neuen Wissens- und Methodenbox macht die Naturfreundejugend das Thema „Boden“ auch für junge Menschen begreifbar.
Boden-Box: Wissens- und Methodenset
Boden schätzen und schützen lernen - mit Infos und Methoden für Jugendgruppen
Was geht mich biologische Vielfalt an?
Pro Tag sterben weltweit ca. 150 Arten aus:
Wir erleben derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit. Doch diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern wir Menschen die Ursache. Der rasante Artenverlust macht auch vor Österreich nicht halt.
Naturnahes Garteln
Tipps vom Biogärtner:
Gemüse zu ernten, das man selbst gesät und ganz ohne Chemie aufgezogen hat, bereitet große Freude. Wie naturnaher Gemüseanbau funktioniert, hat uns Johann Weiß von den Steinschaler Naturhotels erklärt.
Natur nützen, Natur schützen
Fair :-) zur Natur:
Draußen sein. Frische Luft tanken. Lockdown-Blues raus, neue Energie rein. Damit die Umwelt durch unser gesteigertes Verlangen nach Naturerlebnissen keinen Schaden nimmt, sollten wir uns an gewisse Regeln halten
Freie Fahrt für RadfahrerInnen auf Forststraßen
Radfahren hat Zukunft! Auch in Österreich?:
In Österreich besitzen 6,4 Mio. Personen ein Fahrrad. Doch wo darf man im Wald legal radeln? Nur auf gekennzeichneten und ausgewiesenen Radstrecken. Auf Forststraßen heißt es meist: Radfahren verboten!
mehr anzeigen
Analyse: UN-Klimakonferenz 2015
Paris:
Am 11. Dezember 1997 wurde in Japan das Kyoto-Protokoll mit dem Ziel des Klimaschutzes verabschiedet. Ganze achtzehn Jahre und einen Tag später wurde in Paris wieder Klimageschichte geschrieben. Doch was bringt das neue Abkommen?
Act for Natura
Naturfreunde & Kids in Schutzgebieten aktiv:
Ziel von „Act for Nature“ ist es, mit der Hilfe von Ehrenamtlichen wichtige Daten für den Naturschutz zu sammeln, zum Beispiel über eingeschleppte Pflanzen, welche die heimische Flora bedrohen. Darüber hinaus werden notwendige Schutzmaßnahmen gesetzt.
Tipps für umweltverträgliche Klettererlebnisse
Fair zur Natur:
Damit der Kletterspaß nicht auf Kosten der Natur geht, sollte man mit der Natur behutsam umgehen.
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse
Fair zur Natur:
Wandern und Bergsteigen zählen sicher zu den schönsten Möglichkeiten, in der Natur unterwegs zu sein und diese genießen zu können.
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse mit dem Bike
Fair zur Natur:
Damit die Natur nicht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder kommt gelten für Bergradler dieselben Regeln wie für Bergsteiger.
Natur und Gesundheit
Hinaus ins Grüne und Energie tanken:
Aufenthalte und vor allem Bewegung in der Natur sind für uns lebenswichtig. Sie wirken u. a. lebensverlängernd und beruhigend, stärken unser Immunsystem und unsere Seele, sorgen für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und für einen gut funktionierenden Kreislauf.
Permafrost - Mehr Gefahr im Hochgebirge
Eisige Bergwelt & der Klimawandel:
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Temperatur in Österreich im Jahresmittel um mehr als 1,5 °C gestiegen, weltweit um "nur" 0,8 °C. Durch die Erwärmung gerät vor allem die alpine Umwelt stark unter Druck.
Weitere Themen aus dem Umweltbereich
Gut leben und wenig verbrauchen
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen
Mehr Biodiversität für Stadtwiesen
Lebensgrundlage Boden
Ändert sich nichts, ändert sich alles
Nachhaltig mehr erleben
40 Jahre Nationalpark Hohe Tauern
Natur nützen, Natur schützen
25 Jahre Nationalpark Donau-Auen
Was geht mich biologische Vielfalt an?
Wertvolles Naturerbe: alte Buchenwälder
Naturnahes Garteln
Upcycling: Müll mit Mehrwert
Verkehr auf Klimakurs bringen
Lärm- und Lichtverschmutzung
Klimaschutzprojekt in Mali
Ökofair produzierte Hosen
Windkraftwerke in den Alpen
Vom Stollen in den Flagship-Store
Müll am Mount Everest
Überrollt uns der Klimawandel
Mikroplastik
Nationalpark Kalkalpen feiert 20-jähriges Bestehen
Zwei Grad sind zu viel!
Naturfreunde-Klimafonds
Herzlichen Glückwünsch: Nationalpark Hohe Tauern und Donau-Auen feiern Geburtstag
Essen ist kostbar: NEIN zur Lebensmittelverschwendung
Invasive Neophyten
Analyse: UN-Klimakonferenz 2015
Freie Fahrt für RadfahrerInnen auf Forststraßen
Act for Natura
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse mit dem Bike
Natur und Gesundheit
Tipps für umweltverträgliche Klettererlebnisse
Tipps für umweltverträgliche Bergerlebnisse
Permafrost - Mehr Gefahr im Hochgebirge -
Schutzgebiete in Gefahr: Tourismusindustrie plant massive Zerstörung
Unsere Naturschätze: Schutzgebiete in Österreich
"Fair zur Natur" beim Skitourengehen im freien Gelände
"Fair zur Natur" beim Skitourengehen auf Pisten
"Fair zur Natur" beim Skifahren und Snowboarden!
"Fair zur Natur" beim Schneeschuhwandern und Snowkiting
Die Welt ist erneuerbar!
Energie & Ressourchen sparen
Wildes Burgenland
Kids for Nature - Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung
Bereits sehr selten: Naturnahe Wasserlebensräume
Welterbesteig Wachau
Angebotssuche