➜ Hauptregion der Seite anspringen
niederoesterreich.naturfreunde.at
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Reisen/Touristik
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Servicestellen
Kletterhallen
Mobiler Kletterturm
Hütten & Häuser
AGB Team Alpin NF NÖ
AGB Reisebüro
Themen
Wandertipps in NÖ
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Naturfreund NÖ
Ausgabe Okt. 2022
Ausgabe Sommer 2017
Ausgabe Sommer 2016
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Nachlese
2020
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Amstetten
Annaberg
Bad Vöslau
Baden
Bischofstetten
Böheimkirchen
Bruck/Leitha
Brunn/Gebirge
Deutsch Wagram
Ebenfurth
Eggenburg
Eggendorf
Eichgraben
Ernsthofen
Fischamend
Frankenfels
Freiland/Lehenrotte
Gaenserndorf
Gloggnitz
Gmünd
Gresten
Gruenbach/Schneeberg
Gumpoldskirchen
Guntramsdorf
Hainburg
Hainfeld
Herzogenburg
Himberg
Hirschwang-Reichenau
Hirtenberg-Enzesfeld
Höflein/Donau
Hohenberg
Hollenstein
Kematen-Sonntagberg
Kienberg-Gaming
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Kreuzenstein
Langenzersdorf
Leiben
Leobersdorf
Lilienfeld
Loosdorf
Lunz am See
Mannersdorf
Mauerbach
Melk
Mistelbach
Moedling
Münchendorf
Neunkirchen
Ober-Grafendorf
Payerbach
Perchtoldsdorf
Persenbeug-Gottsdorf
Pitten
Poechlarn
Pottendorf
Pottenstein-Berndorf
Pottschach
Puchberg/Schnb.
Purgstall
Purkersdorf
Rabenstein
Randegg
Rohrbach/Göls.
Schönau
Schwechat
Sitzenberg-Reidling
Sollenau-Felixdorf
Spitz/Donau
St. Georgen-Ochsenburg
St.Aegyd
St.Martin-Karlsbach
St.Poelten
St.Veit/Göls.
Stadt Haag
Stockerau
Strasshof
Ternitz
Traisen
Traiskirchen
Traismauer
Tuernitz
Ulmerfeld-Hausmening
Waidhofen
Wechselgebiet
Weigelsdorf-Ebreichsdorf
Weinburg
Weissenbach
Wieselburg
Wilhelmsburg-Göblasbruck
Wimpassing
Winzendorf
Wolfpassing
Wr.Neudorf
Wr.Neustadt
Ybbs/Donau
Yspertal
Zwettl
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
niederoesterreich.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Amstetten
Annaberg
Bad Vöslau
Baden
Bischofstetten
Böheimkirchen
Bruck/Leitha
Brunn/Gebirge
Deutsch Wagram
Ebenfurth
Eggenburg
Eggendorf
Eichgraben
Ernsthofen
Fischamend
Frankenfels
Freiland/Lehenrotte
Gaenserndorf
Gloggnitz
Gmünd
Gresten
Gruenbach/Schneeberg
Gumpoldskirchen
Guntramsdorf
Hainburg
Hainfeld
Herzogenburg
Himberg
Hirschwang-Reichenau
Hirtenberg-Enzesfeld
Höflein/Donau
Hohenberg
Hollenstein
Kematen-Sonntagberg
Kienberg-Gaming
Klosterneuburg
Korneuburg
Krems
Kreuzenstein
Langenzersdorf
Leiben
Leobersdorf
Lilienfeld
Loosdorf
Lunz am See
Mannersdorf
Mauerbach
Melk
Mistelbach
Moedling
Münchendorf
Neunkirchen
Ober-Grafendorf
Payerbach
Perchtoldsdorf
Persenbeug-Gottsdorf
Pitten
Poechlarn
Pottendorf
Pottenstein-Berndorf
Pottschach
Puchberg/Schnb.
Purgstall
Purkersdorf
Rabenstein
Randegg
Rohrbach/Göls.
Schönau
Schwechat
Sitzenberg-Reidling
Sollenau-Felixdorf
Spitz/Donau
St. Georgen-Ochsenburg
St.Aegyd
St.Martin-Karlsbach
St.Poelten
St.Veit/Göls.
Stadt Haag
Stockerau
Strasshof
Ternitz
Traisen
Traiskirchen
Traismauer
Tuernitz
Ulmerfeld-Hausmening
Waidhofen
Wechselgebiet
Weigelsdorf-Ebreichsdorf
Weinburg
Weissenbach
Wieselburg
Wilhelmsburg-Göblasbruck
Wimpassing
Winzendorf
Wolfpassing
Wr.Neudorf
Wr.Neustadt
Ybbs/Donau
Yspertal
Zwettl
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Reisen/Touristik
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
Servicestellen
Kletterhallen
Mobiler Kletterturm
Hütten & Häuser
AGB Team Alpin NF NÖ
AGB Reisebüro
Themen
Wandertipps in NÖ
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Berichte
Aktuelles
Vereinsintern
Sporterfolge
Natur & Umwelt
Reportagen
Österreichthemen
International
Umweltthemen
Wissensthemen
Naturfreund NÖ
Ausgabe Okt. 2022
Ausgabe Sommer 2017
Ausgabe Sommer 2016
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Nachlese
2020
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Niederösterreich
Berichte
Aktuelles
Natur & Umwelt
Aktuelle Themen aus dem Umweltbereich
Nationalpark Gesäuse
(Un-)Ordnung in der Natur:
Im seit 20 Jahren bestehenden Nationalpark Gesäuse in der Steiermark sieht es zunehmend wilder aus, weil hier die Natur Natur sein darf. Die Veränderungen hin zur Wildnis werden ständig beobachtet und dokumentiert
Do, 25. Mai 2023
SDG-Stadtnaturwanderung Öko Campus Wien
Wandern für die globalen Nachhaltigkeitsziele! Finde wertvolle Oasen der Biodiversität in der Stadt!
Wildkräuter und Heilpflanzen
Grüne Kraftpakete:
Im Frühjahr ist die Freude über die ersten Veilchen oder den Bärlauch groß. Viele andere Pflanzen nehmen viele von uns jedoch nicht wahr. Dabei stehen sie ihren auffälligen Nachbarn in nichts nach.
16. März 2023
Wem gehört die Natur?
Podiumsdiskussion:
Es ist ein schmaler Grat zwischen nützen und ausnützen der Natur. Zu diesem interessanten Thema hat am 16. März 2023 in Andorf/Oberösterreich eine Podiumsdiskussion zwischen Jäger*innen, Bauern und Bäuerinnen sowie Freizeitsportler*innen stattgefunden.
23. März 2023
Energiewende: berg- und naturfreundliche Forderungen
Podiumsdiskussion:
Wir leben, wenn man an den Energiesektor und die Klimasituation denkt, in herausfordernden Umbruchzeiten. Daher müssen mutige Projekte, Initiativen und Aktivitäten angedacht und durchgeführt werden. Die Naturfreunde Österreich wollen sich dieser Herausforderung stellen.
22. Nov.2022
Den Konferenzen müssen endlich Taten folgen!
Klimakonferenz:
Seit 5. November sind die Staatschef*innen bei der Klimakonferenz in Ägypten, um über die Umsetzung von notwendigen Klimamaßnahmen zu beraten. Es braucht endlich ein ambitioniertes, verbindliches und überprüfbares Abkommen, um dem Klimawandel gegenzusteuern.
Nachhaltig am Berg
Naturfreunde-Hütten Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften:
Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen in Nationalparks, Naturschutzgebieten und ökologisch sensiblen alpinen Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Naturfreunde zählen daher die Modernisierung und der umweltverträgliche Betrieb dieser Hütten.
Gut leben und wenig verbrauchen
Tipps für einem ressourcenschonenden Alltag:
Der ökologische Fußabdruck ist bei Menschen in wohlhabenden Ländern besonders groß. DIE UMWELTBERATUNG hat einige Tipps für einen ressourcenschonenden Alltag zusammengestellt.
mehr anzeigen
August 2022
Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!"
Das neu gestaltete Plakat "Heimische Alpenpflanzen erkennen!" trägt zum Schutz wertvoller Arten und Lebensräume bei. In den Alpen trifft man auf rund 13.000 Pflanzenarten, manche werden bis zu 5000 Jahre alt. Diese fantastische Artenvielfalt muss unbedingt erhalten und gefördert werden.
Lebensgrundlage Boden
Nur mit intakten Böden ist Leben möglich:
Mit einer neuen Wissens- und Methodenbox macht die Naturfreundejugend das Thema „Boden“ auch für junge Menschen begreifbar.
Boden-Box: Wissens- und Methodenset
Boden schätzen und schützen lernen - mit Infos und Methoden für Jugendgruppen
Für sichere Wege
Das Wegenetz ist der wichtigste Bestandteil der alpinen Infrastruktur:
Damit Wege sicher sind und in einem guten Zustand bleiben, sind die Wegewartinnen und -warte der Naturfreunde mit Krampen, Motorsäge und neuerdings auch mit einer App unterwegs.
Do, 31. Aug 2023
Goldener Murmel 2023
Mitmachen und gewinnen - euer Einsatz für die Natur lohnt sich!
Verkehr auf Klimakurs bringen
Sorgenkind beim Klimaschutz ist der Verkehr:
Wer wenig und spritsparend fährt, produziert nicht nur weniger giftige Abgase und Feinstaub, sondern verlängert auch die Lebensdauer seines Autos, was ebenfalls die Umwelt schont.
Genussradeln im Waldviertel
Die sieben Elemente:
Wir radeln genussvoll zu Wasser, Bier, Wald, Stein, Mohn, Erpfe und Karpfen. Plus Buchtipp von Thomas Rambauske "Mountainbiken im Waldviertel", Die 40 schönsten Ausritte für Genießer, Familien und E-Biker.
Klimaschutzprojekt in Mali
Naturfreunde KlimaFonds:
Die globale Erwärmung ist nicht nur in Österreich spürbar. Besonders dramatisch ist die Situation in vielen Regionen Afrikas. Der KlimaFonds der Naturfreunde unterstützt in diesen Gebieten Klimaschutzprojekte, aktuell eines in Mali.
Vom Stollen in den Flagship-Store
Lebensweg eines Smartphones:
Das Smartphone ist heute unser treuester Begleiter. Und dennoch wissen die wenigsten, woraus dieses praktische Gerät besteht. In diesem Beitrag geht es aber nicht um technische Rafinessen, sondern vielmehr darum, dich auf eine Reise um den Globus mitzunehmen.
2. März 2019
Kuh-Attacke: Freies Wegerecht darf nicht in Frage gestellt werden!
Almen und auch andere Berg- und Waldgebiete sollten für alle zugänglich sein. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme kann dieser Lebensraum von verschiedenen Tieren und Menschen gemeinsam genutzt werden.
So, 02. Juli 2023 - Fr, 07. Juli 2023
Wege sanieren im Rax- und Schneeberggebiet (NÖ)
Wir suchen engagierte Freiwillige die uns eine Woche unterstützen, die Wege im Rax/Schneeberggebiet instand zu setzen! Mit eurer Hilfe sorgen wir so für sichere Bergerlebnisse!
Eine überparteiliche Initiative des OÖ Landesrats Rudi Anschober
15. März 2019
Naturfreunde fordern erneut die "Freie Fahrt" auf Forststraßen!
Am 6. März 2019 wurde von der Österreich Werbung die neue Rad-Kampagne mit dem Slogan „You like it? Bike it!“ vorgestellt. Wir fordern nun von den politisch Verantwortlichen, dass auch die nötigen Schritte gesetzt werden, um diesem beworbenen Image gerecht zu werden.
Windkraftwerke in den Alpen
Auf den hohen Bergen der Alpen weht immer wieder starker Wind. Wäre es da nicht naheliegend, im Rahmen des Umstiegs auf erneuerbare ...
"Weidetiere auf Almen" Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern
Wichtige Informationen für einen entspannten Almaufenthalt
24. Juni 2019
Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal
Alpenverein, Naturfreunde und WWF machen sich stark für den Erhalt alpiner Freiräume – Verbauung unberührter Tiroler Gletscher für den Massentourismus muss gestoppt werden!
Europas größtes Umweltdrama findet in den rumänischen Urwäldern statt
Die meisten der letzten Urwälder der EU sind in Rumänien zu finden. Sie sind jedoch durch den laufenden kommerziellen ...
Mikroplastik
Wenn weiterhin so viel Plastikmüll in die Ozeane gelangt wie bisher, könnte es in den Meeren bis zum Jahr 2050 bereits mehr ...
Fair zur Natur April 2023
Amphibien schützen – aber wie?
Jetzt im Frühling gehen Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft. Back ...
Fair zur Natur Juli 2022
Könnt ihr euch noch an Donald Trumps peinlichen Sager erinnern? Dass wir Österreicher ein Volk von Waldmenschen seien und in ...
Fair zur Natur Juni 2022
Saubere Kleidung – Clean Clothes
Und, wie sauber sind eure Westen? Oder Shirts oder Hosen oder Pullis? Bio, fair, nachhaltig ...
Fair zur Natur im August
Verantwortungsvoller Tourismus
Fair zur Natur im Juni
Fridays for Future
Fair zur Natur im Mai
Brexit, EU-Außengrenzen, Glyphosat, Klimaschutz. Täglich wird in den Medien Angst und Unsicherheit geschürt. Angst, die ...
Fair zur Natur im April
Textile Innovationen
Fair zur Natur im März
Feuchte Angelegenheit
Fair zur Natur im Februar
Gemeinsam für die Integration
Fair zur Natur im Jänner
Das gesunde Mittelmaß
Fair zur Natur im Dezember
Viva la economía agrícola biológica!
Fair zur Natur im November
Kommt die Energiewende?
Fair zur Natur im Juli
Bald ist es wieder soweit: Am 21. Juli 2018 findet der alljährliche Naturfreunde Wassersporttag statt. Die Naturfreunde ...
Fair zur Natur im Juni
Agrarwende von unten!
Fair zur Natur im Mai
Dass Natur und Bewegung Spaß machen, wissen auch viele junge Leute.
Fair zur Natur im März
Es grünt so grün
Fair zur Natur im Februar
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Fair zur Natur im Jänner
Schickes Lifestyle-Objekt oder einfach nur moralisch verwerflich?
Fair zur Natur im Dezember
Essen im Müll
Fair zur Natur im November
Klimarettung
Fair zur Natur im Oktober
Forster United Optics - Melker Unternehmen unterstützt Nepalhilfe
Fair zur Natur im September
Glyphosat - Nein, danke!
Fair zur Natur im August
Bereits seit Jahrzehnten wird auf den heimischen Äckern und Wiesen viel zu viel gedüngt. Die Folge ist ein Überschuss an ...
Fair zur Natur im Juli
Die Großen 20 ?
Fair zur Natur im Juni
Ein Meer aus Plastik
Fair zur Natur im Mai
Das klare Nass bestimmt den globalen Ökokreislauf!
Fair zur Natur im April
Dass man das Gebiet rund um Hollenstein ganz wunderbar mit dem Mountainbike erkunden kann, wissen Bike-Affine Sportler bestimmt schon lange.
Fair zur Natur im März
Auf die Qualität kommt es an!
Fair zur Natur im Februar
Klimaschutz ade?
Fair zur Natur im Jänner
Es ist DEIN Kaffee!
Fair zur Natur im Dezember
Pflanzlich = nachhaltig?
Fair zur Natur im November
Fair zur Natur im Oktober
Happy Welttierschutztag!
Fair zur Natur im September
Der globale Ökobankrott
Am 8. August dieses Jahres war „Earth Overshoot Day“ - oder zu Deutsch: ...
Fair zur Natur im August
Naturparadies Traisen:
Fair zur Natur im Juli
Mit Energie-Ressourcen sparsam umzugehen, schont nicht nur unseren Planeten, sondern auch das eigene Geldbörserl. Wie man seinen ...
Fair zur Natur im Mai
Blattgeflüster: Wie der Wald uns heilt
Fair zur Natur im März
Skitouren auf Pisten.
Fluch oder Segen?
Fair zur Natur im Februar
Filmtipp: Hope for All
Fair zur Natur im Jänner
Lawinenfit durch den Winter
Fair zur Natur im November
Do it yourself!
Fair zur Natur im Oktober
SoZuLeben-SOzialen ZUsammenhalt leben.
Fair zur Natur im September
SoZuLeben - SOzialen ZUsammenhalt Leben
Fair zur Natur im August
Die Vielfalt macht´s aus
Fair zur Natur im April
Eine erholsame Mountainbike-Tour kann für Körper & Geist oft Wunder bewirken. Und wenn dabei die wichtigsten Fairplay-Regeln beachtet ...
Natur und Gesundheit
Aufenthalte und vor allem Bewegung in der Natur sind für uns lebenswichtig. Sie wirken u. a. lebensverlängernd und beruhigend, ...
Höllensteinhaus – Umweltzeichen
Das Höllensteinhaus wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Angebotssuche